Mit der Einweihung des Großen Äthiopischen Renaissance-Damms setzt Äthiopien auf wirtschaftlichen Aufschwung und Energieexporte. Doch Ägypten sieht darin eine existenzielle Bedrohung für seine Wasserversorgung. Der Streit um den Nil geht in die nächste Runde.

Äthiopien weiht offiziell Afrikas größten Wasserkraft-Staudamm ein. Das Projekt soll Millionen Menschen mit Energie versorgen, vertieft jedoch einen Streit mit dem stromabwärts gelegenen Ägypten. Das werde die Entwicklungen am Blauen Nil weiterhin genau beobachten, sagte der Sprecher des Außenministeriums, Tamim Challaf, am Montag. Sein Land werde "sein Recht wahrnehmen, alle geeigneten Maßnahmen zur Verteidigung und zum Schutz der Interessen des ägyptischen Volkes zu ergreifen".

Äthiopien, das mit 120 Millionen Einwohnern das zweitbevölkerungsreichste Land des Kontinents ist, betrachtet den Großen Äthiopischen Renaissance-Damm als unabdingbar für seine wirtschaftliche Entwicklung. Der Bau des fünf Milliarden US-Dollar (4,25 Mrd. Euro) teuren Projekts an einem Nebenfluss des Nils begann 2011. Die Stromerzeugung soll von derzeit 750 Megawatt auf 5150 Megawatt ansteigen. Ministerpräsident Abiy Ahmed zufolge will Äthiopien die Energie nutzen, um den Zugang der Bevölkerung zu Elektrizität zu verbessern und überschüssigen Strom in die Region zu exportieren.

Ägypten befürchtet, der Staudamm könne die Wasserversorgung des Landes in Dürreperioden einschränken. Ägypten baute in den 1960er Jahren seinen Assuan-Staudamm am Nil. Doch das Land hat den Bau des äthiopischen Staudamms seit Beginn abgelehnt. Laut der ägyptischen Regierung verstößt der Damm gegen Wasserverträge aus der britischen Kolonialzeit und stellt eine existenzielle Bedrohung dar. Ägypten mit seinen rund 108 Millionen Einwohnern ist für etwa 90 Prozent seines Frischwassers auf den Nil angewiesen. Der Sudan hat sich den Forderungen Ägyptens nach rechtsverbindlichen Vereinbarungen über die Befüllung und den Betrieb des Staudamms angeschlossen. Das Land könnte jedoch auch von einem besseren Hochwasserschutz und dem Zugang zu billiger Energie profitieren.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke