Unter dem Slogan "drill, baby, drill" kündigte Trump schon im Wahlkampf an, auf welche Energieträger er setzt: Gas und Öl. Über Windkraft lästert der US-Präsident regelmäßig. Nun ordnet seine Regierung einen Baustopp für einen fast fertigen Windpark vor der Küste Rhode Islands an.

Die US-Regierung hat ein nahezu fertiges Windpark-Projekt vor der Küste des Bundesstaates Rhode Island gestoppt. Der geschäftsführende Direktor des Büros für Meeresenergie-Management (BOEM), Matthew Giacona, wies den dänischen Betreiber Örsted am Freitag (Ortszeit) an, "alle laufenden Aktivitäten" einzustellen, um Zeit für eine Überprüfung zu geben. "Insbesondere versucht BOEM, Bedenken im Zusammenhang mit dem Schutz von nationalen Sicherheitsinteressen in den Vereinigten Staaten auszuräumen", erklärte Giacona.

"Sie dürfen Aktivitäten erst wieder aufnehmen", wenn die Überprüfung abgeschlossen sei, hieß es weiter. Örsted erklärte, alle Optionen zu prüfen, "um die Angelegenheit zügig zu lösen", einschließlich der Einleitung von "potenziellen rechtlichen Schritten".

Das mit allen Genehmigungen ausgestattete Projekt namens Revolution Wind vor der US-Ostküste ist zu 80 Prozent fertig. 45 von 65 Turbinen sind bereits installiert.

Trump fordert: "Stoppt die Windräder"

US-Präsident Donald Trump ist ein erklärter Windkraftgegner. Kurz nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus für eine zweite Amtszeit im Januar unterzeichnete der Rechtspopulist eine Reihe von Dekreten, die den Windenergiesektor in den USA weitgehend zum Stillstand brachten. Unter anderem wurden Genehmigungen für Windenergieprojekte und Darlehen eingefroren. Zudem äußerte er sich vehement gegen den Ausbau von Windkraftanlagen. "Stoppt die Windräder, sie zerstören die Schönheit eurer Länder", sagte der US-Präsident.

Trumps Amtsvorgänger Joe Biden von der Demokratischen Partei hatte den Ausbau erneuerbarer Energien massiv unterstützt. Trump hingegen ist ein Verfechter fossiler Energien, er treibt den Ausbau der Öl- und Gasförderung in den USA voran. Trump hatte schon im Wahlkampf gesagt, rücksichtslos auf fossile Energieträger wie Öl und Gas setzen zu wollen. "Bohren, baby, bohren" (drill, baby, drill), kündigte er damals an. Nach seiner Vereidigung traten die Vereinigten Staaten zudem erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke