Wer ein Balkonkraftwerk anbringen möchte, braucht zumindest ein klein wenig handwerkliches Geschick. Erst dann kann die Stromproduktion auf dem Balkon starten.

Nach Angaben des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur sind in Deutschland inzwischen über eine halbe Million Balkon-Solaranlagen auf Balkonen und Terrassen installiert. Diese sogenannten Balkonkraftwerke erzeugen umweltfreundlichen Solarstrom, der sich unmittelbar von Haushaltsgeräten im eigenen Stromnetz nutzen lässt. 

Abhängig von Sonneneinstrahlung und Stromverbrauch lassen sich dadurch jährlich Energiekosten von bis zu 180 Euro einsparen, so eine Berechnung des NDR. Bevor jedoch die Kosteneinsparungen beginnen können, steht zunächst die fachgerechte Installation der Photovoltaikmodule an. Die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten für Balkon-Solaranlagen stellen wir im Folgenden vor.

Welche Möglichkeiten gibt es, Balkonkraftwerke zu befestigen?

Mini-Solaranlagen finden hauptsächlich auf Balkonen und an Balkongeländern ihren Platz. Mit geeigneten Befestigungssystemen können Eigentümer sie jedoch ebenso auf Flachdächern oder Terrassen positionieren oder an Hauswänden montieren. Die Anbringung dieser Anlagen erfolgt auf unterschiedliche Art und Weise, je nach baulichen Gegebenheiten und geltenden Bestimmungen.

Wie lässt sich ein Balkonkraftwerk am Balkongeländer befestigen? 

Die Photovoltaikmodule können sowohl durch Klemmvorrichtungen als auch durch spezielle Befestigungssysteme, die am Geländer verschraubt oder eingeklemmt werden, direkt am Balkongeländer angebracht werden. Dafür sind kein Bohren oder bauliche Veränderungen notwendig. Praktisch: Viele Balkonkraftwerk-Sets enthalten eine Halterung für den Wechselrichter. Der Wechselrichter ist dann direkt an den Solarmodulen zu befestigen. 

  • Vorteil: Diese Montageart ist besonders raumsparend.
  • Nachteile: Das Balkongeländer muss ausreichend tragfähig sein. Bei fehlerhafter Montage droht Gefahr durch abstürzende Komponenten.

Die steckerfertigen Balkonkraftwerke von Kleines Kraftwerk werden mit einer detaillierten Installationsanleitung geliefert. Die Komplettsysteme enthalten spezielle Montageteile, die für die Anbringung an Gitterbalkongeländern konzipiert sind. So auch bei der kompakten Variante "Single" für Gitterbalkone. 

Die Details:

  • Solarpanels: Ein 450-Wp-Modul, bifazial
  • Halterungen: für Gitterbalkone, im Lieferumfang enthalten
  • Wechselrichter: Hoymiles HMS 400-W-1T Mikro-Wechselrichter (400 Watt)
  • Preis: 309 Euro

Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk 

Falls in den Produktbeschreibungen nicht ausdrücklich angegeben wird, dass die Photovoltaikmodule mit Befestigungssystemen ausgestattet sind, empfiehlt es sich für genaue Infos zum Lieferumfang beim Anbieter nachzufragen. Üblicherweise beinhalten Komplettanlagen jedoch die entsprechenden Montagekomponenten – wenigstens per optionaler Auswahl im Shop. Preiswerte Sets inklusive Halterungen sind beispielsweise auch über Ebay erhältlich.

Die Details:

  • Solarpanels: 2 x 410 Wp
  • Halterungen: Aufständerungen, im Lieferumfang enthalten
  • Wechselrichter: Growatt Neo 800M-X
  • Preis: 499 Euro 

Hier geht's zum Angebot bei Ebay

Wie ist ein Balkonkraftwerk im Garten oder auf dem Flachdach aufstellbar? 

Balkonkraftwerke sind auf speziellen Bodenständern oder Unterkonstruktionen montierbar. Diese Ständer bestehen oft aus witterungsbeständigen Metallen und sind in einem Winkel verstellbar, um die Module optimal zur Sonne auszurichten.  

  • Vorteile: Flexibel, leicht aufzustellen und anzupassen, lassen sich auf Terrassen, Balkonen oder im Garten platzieren.
  • Nachteile: Benötigt ausreichend Platz auf dem Boden, möglicherweise weniger stabil bei starkem Wind. 

Wer ein Balkonkraftwerk ohne Montagerahmen gekauft hat, kann spezielle Halterungen auch einfach bei den verschiedenen Anbietern separat kaufen. Für die Befestigung auf einem Flachdach, der Terrasse oder im Garten eignen sich dann Unterkonstruktionen.  

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

  • Balkonkraftwerk
  • Bundesnetzagentur
  • Stromproduktion

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke