Die Lichter gehen aus – der Strom ist weg! Schon vorweg sei gesagt: So einfach ist es leider nicht, dass das Balkonkraftwerk den Ausfall überbrückt. Denn auch das Balkonkraftwerk schaltet sich bei einem Stromausfall automatisch ab – Strom wird dann also nicht mehr eingespeist. Warum das so ist und welche Lösung es in dem Fall dennoch geben kann, verraten wir jetzt.
Warum funktioniert ein Balkonkraftwerk beim Stromausfall nicht?
Mini-Solaranlagen für den Balkon wandeln Sonnenlicht mittels sogenannter Wechselrichter in haushaltstauglichen Wechselstrom um. Diese Geräte sind jedoch auf eine stabile Netzfrequenz von 50 Hertz angewiesen, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
Sobald die Stromversorgung unterbrochen wird, erfolgt eine automatische Abschaltung des Systems. Diese Sicherheitsmaßnahme ist durch vorgeschriebene Schutzvorrichtungen, den sogenannten Netz- und Anlagenschutz (eine eingebaute Sicherung, die das Netz schützt), gewährleistet. Dieser verhindert eine Weiterspeisung ins instabile Netz. Während eines Blackouts steht deshalb keine Solarenergie vom Balkonkraftwerk im Stromnetz von Haus oder Wohnung zur Verfügung.
Diese eingebauten Schutzfunktionen sind rechtlich bindend und dürfen nicht vom Nutzer deaktiviert oder manipuliert werden. Diese Sicherheitssysteme zu umgehen, gesetzwidrig und technisch nicht zulässig.
Warum diese Abschaltung notwendig ist: Die automatische Trennung schützt Servicetechniker vor gefährlichen Spannungen bei Reparaturarbeiten am Stromnetz. Außerdem verhindert sie Schäden an elektrischen Geräten durch unkontrollierte Spannungsschwankungen beim Wiederanschalten des Netzes.
Wie ist ein Balkonkraftwerk bei einem Stromausfall weiter nutzbar?
Trotz der automatischen Abschaltung existieren Wege, um bei Netzausfällen weiterhin Energie zur Verfügung zu haben: Balkonkraftwerke lassen sich mit integrierten Batteriespeichern kombinieren. Diese Komplettlösungen bevorraten überschüssige Sonnenenergie für sonnenarme Zeiten und fungieren in vielen Fällen gleichzeitig als Notstromquelle.
Je nach Speicherkapazität lassen sich während eines Blackouts essenzielle Verbraucher auf diese Weise für mehrere Stunden betreiben. Der Markt bietet dafür inzwischen verschiedene All-in-One-Pakete, die Solarmodule, Wechselrichter und Batteriesystem vereinen. Viele Anbieter ermöglichen zudem eine modulare Erweiterung der Speicherkapazität nach individuellen Bedürfnissen.
Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass das System unabhängig vom öffentlichen Stromnetz arbeiten kann – etwa durch einen 240-Volt-Anschluss, der von der Netzstrom-Einspeisung abgetrennt ist. Dies ist zum Beispiel beim Komplettset vom deutschen Anbieter Kleines Kraftwerk der Fall. Hier gibt es die Anker Solarbank 2 E1600 Pro mit zwei Solarpanels (2 x 450 Watt Peak) inklusive Solarpanels für unter 900 Euro.
- Solarpanels: 2 x 450 Watt Peak, bifazial
- Speicher: Anker Solarbank 2 E1600 Pro All-In-One
- Speicherkapazität: 1,6 kWh
- Preis: 889 Euro
Hier geht’s zum Angebot bei Kleines Kraftwerk*
Was sind Vor- und Nachteile eines Batteriespeichers bei einem Balkonkraftwerk?
Einen Energiespeicher zu integrieren bringt mehrere Vorteile mit sich: Neben der Notstromfunktion steigt die Eigenverbrauchsquote erheblich, da gespeicherte Solarenergie auch nach Sonnenuntergang verfügbar bleibt. Dies reduziert die Abhängigkeit von externen Stromversorgern deutlich.
Allerdings verlängern die höheren Investitionskosten auch die Amortisationszeit deutlich. Batteriesysteme weisen zudem eine geringere Lebensdauer auf als die Solarmodule selbst und sind dadurch wartungsintensiver. Die Notstromkapazität bleibt zudem begrenzt – je nach Batteriegröße und Ladezustand können nur ausgewählte Geräte für wenige Stunden versorgt werden.
Der Vorteil ist aber die Modularität. Bereits installierte Systeme lassen sich meist problemlos mit einem Stromspeicher erweitern. Entscheidend ist dabei jedoch die technische Kompatibilität zwischen vorhandenem Wechselrichter und neuem Speichersystem. Eine sorgfältige Prüfung der Gerätespezifikationen vor dem Kauf ist daher unerlässlich.
Speicher: EcoFlow STREAM AC Pro
Speicherkapazität: 1,9 kWh
Besonderheit: bidirektionaler Wechselrichter
Preis: 634 Euro mit Code PALETTI25
Hier geht’s zum Solarspeicher-Angebot bei Ebay*
Begrenzte Stromversorgung: Welche Geräte sollten zuerst versorgt werden?
Mit den Speichersystemen für Balkonkraftwerke lässt sich nicht unendlich viel Strom vorrätig halten. Bei einem Stromausfall ist der gespeicherte Strom also begrenzt, je nach Modell kann es mal etwas mehr, mal weniger sein. Fakt ist: Eine komplette Energieversorgung aller Geräte in einem Haushalt ist nicht möglich, eine kurzfristige Versorgung der wichtigsten Geräte ist aber durchaus machbar. Da stellt sich natürlich die Frage: Welche Geräte sollten bei einem Stromausfall zuerst versorgt werden? Dafür gibt es Leitlinien, die das deutsche Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) herausgegeben hat. Diese Bereiche im Haushalt sollten auch bei einem Stromausfall funktionieren und entsprechend versorgt werden:
- (Not-)Beleuchtung
- Kommunikation (z. B. Telefon und Router)
- Kühlung von Lebensmitteln (Kühlschrank, Gefrierschrank)
- Kochen (Herd)
- Heizen
- Wasserversorgung
- Medizinische Geräte
Warum ist der Stromspeicher bei einem Stromausfall unerlässlich?
Ein Balkonkraftwerk allein reicht nicht, um bei Stromausfall die Versorgung zu sichern. Damit der Strom bei einem Blackout weiterläuft, sind zusätzliche Helfer wie Stromspeicher nötig. Solarstromspeicher sind eine sinnvolle Investition, nicht nur für Stromausfälle. Sie liefern Energie aus Balkonkraftwerken auch dann, wenn die Sonne nicht scheint und gehen damit noch einen Schritt weiter in Richtung einer unabhängigen Stromversorgung. Allerdings sind sie auch teuer in der Anschaffung. Ob sich die Investition lohnt, hängt von Budget und Bedarf ab.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
- Strom
- Balkonkraftwerk
- Notfall
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke