Ungarns Premier Orban hält ukrainische Vorwürfe über Drohnenflüge für nebensächlich. Er sagt, die Ukraine sei ohne westliche Hilfe nicht überlebensfähig, kein unabhängiger Staat. Sie solle sich deshalb nicht gerieren, als wäre sei einer.
Ungarns Regierungschef Viktor Orban hat die Sichtung mutmaßlich ungarischer Drohnen über der Ukraine als nebensächlich abgetan. "Ob zwei, drei oder vier ungarische Drohnen die Grenze überquert haben oder nicht, ist nicht das Thema", sagte Orban im Podcast des Sprechers seiner Partei. Die Ukraine solle sich stattdessen auf die russischen Drohnen an seiner östlichen Grenze konzentrieren.
Er glaube seinem Verteidigungsminister Kristof Szalay-Bobrovniczky, der die Vorwürfe Kiews zurückgewiesen hat, erklärte Orban und fügte hinzu: "Sagen wir, sie wären ein paar Meter in das Land geflogen: Und jetzt?" Die Ukraine sei kein "unabhängiges Land", sie solle sich daher "nicht verhalten, als sei sie ein souveräner Staat", sagte Orban. Der Westen halte Kiew mit seinen Waffenlieferungen über Wasser, fügte er hinzu. Würde der Westen Kiew kein Geld mehr geben, "würde die Ukraine untergehen".
Der ungarische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte Ungarn am Freitag vorgeworfen, Aufklärungsflüge mit Drohnen über ukrainischem Territorium vorgenommen zu haben. Budapest wies den Vorwurf umgehend zurück. Selenskyj lasse sich von seiner "anti-ungarischen Besessenheit mitreißen", schrieb der ungarische Außenminister Peter Szijjarto in Onlinediensten.
Die Beziehungen zwischen Budapest und Kiew befinden sich seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine vor mehr als dreieinhalb Jahren an einem Tiefpunkt. Die Ukraine hatte nur wenige Tage nach Kriegsbeginn den Beitritt zur Europäischen Union beantragt. Orban blockiert seither jedoch mit seinem Veto greifbare Fortschritte im Beitrittsprozess.
Ebenso blockierte Ungarn immer wieder EU-Hilfen für die Ukraine und hält gleichzeitig am Kauf von Gas und Öl aus Russland fest, was zur Finanzierung der russischen Kriegsmaschinerie beiträgt. Zuletzt hatten die Regierungen der beiden Länder Einreiseverbote gegen ranghohe Militärvertreter der jeweils anderen Seite verkündet und Diplomaten ausgewiesen.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke