"Eine gut geführte Schule kann Herausforderungen besser meistern und langfristig erfolgreich sein", sagt das Schulministerium in Sachsen-Anhalt. Dennoch fehlen im ganzen Land mehr als 1200 Schulleiter. Ausgeholfen wird auf diesen Posten oft provisorisch.

Bundesweit sind einem Medienbericht zufolge 1270 Schulleiterstellen unbesetzt. Damit sei etwa jede 20. der insgesamt knapp 26.000 Schulen in Deutschland betroffen, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter Berufung auf Anfragen bei den Bildungsministerien der Bundesländer berichtete.

Die meisten unbesetzten Stellen gibt es in Nordrhein-Westfalen. Dort fehlen 387 Schulleiterinnen und Schulleiter. In NRW gibt es mit 4460 Einrichtungen auch die meisten Schulen im Ländervergleich. Das Land steht jedoch auch prozentual gesehen an der Spitze: 8,7 Prozent der Stellen in der Schulleitung sind unbesetzt. Eine leicht höhere Quote weist mit 8,8 Prozent nur Thüringen auf. Dort sind allerdings "nur" 71 von 807 Stellen offen.

Die wenigsten unbesetzten Direktorenstellen hat Bremen. Nur 7 von insgesamt 155 Posten in der Hansestadt sind frei, im Saarland sind es 15 von 332 Stellen. Prozentual betrachtet fehlen in Bayern am wenigsten Schulleiterinnen und Schulleiter. Im südlichsten Freistaat sind nur 42 von etwa 4350 Posten nicht besetzt. Das entspricht nur etwa einem Prozent.

Aktuelle Zahlen aus Hamburg fehlten laut Redaktionsnetzwerk, weil diese dort erst im September ermittelt werden sollten. Mehrere Länderministerien wiesen demnach darauf hin, dass keine Schule ohne Leitung sei. Schulleiteraufgaben würden in derartigen Fällen ersatzweise etwa durch die stellvertretende Schulleitung, andere Lehrkräfte oder die Leitungen anderer Schulen übernommen.

"Großer Einfluss auf die Schülerschaft"

Das Schulministerium in Sachsen-Anhalt betonte jedoch die dringende Notwendigkeit der Besetzung der Schulleitung: "Die Besetzung von Funktionsstellen mit motivierten Lehrkräften hat einen großen Einfluss auf die Schülerschaft, die Zufriedenheit des Kollegiums und die gesamte Schulgemeinschaft. Eine gut geführte Schule kann Herausforderungen besser meistern und langfristig erfolgreich sein."

Die Zahlen beziehen sich laut Redaktionsnetzwerk auf allgemeinbildende Schulen und Berufsschulen. Je nach Bundesland sind entweder nur staatliche Schulen oder Schulen in öffentlicher sowie privater Trägerschaft erfasst.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke