Mit gefälschten Pässen reisen Mitglieder mexikanischer Drogenkartelle offenbar in die Ukraine ein. Dort schließen sie sich einem Bericht zufolge Militäreinheiten an, um den Einsatz moderner Kampfdrohnen zu erlernen. Die Sicherheitsbehörden sollen bereits ermitteln.
Mexikanische Drogenkartelle schleusen einem Medienbericht zufolge Kämpfer mit gefälschten Dokumenten in die Ukraine, um den Umgang mit FPV-Drohnen (First Person View) zu erlernen. Das französische Fachportal Intelligence Online beruft sich auf eine angebliche Warnung des mexikanischen Geheimdienstes (CNI) an die ukrainischen Behörden. Demnach stehen einige mexikanische Freiwillige im Verdacht, sich nicht aus ideologischen Gründen der Internationalen Legion angeschlossen zu haben. Dem Bericht zufolge hat der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU eine Untersuchung gegen mehrere Personen aus Lateinamerika eingeleitet, die in der Ukraine dienen.
In einem besonders auffälligen Fall gehe es um einen Mann mit dem Decknamen "Aguila-7", der sich im März 2024 unter falscher salvadorianischer Identität registriert habe. "Aguila-7" gab sich demnach als humanitärer Helfer aus, schloss sich später einer ausländischen Freiwilligeneinheit an und absolvierte eine umfassende Ausbildung in der westukrainischen Stadt Lwiw. Den Ausbildern sei dabei der hohe Wissensstand des Rekruten über analoge Steuerungen und Wärmebildkameras aufgefallen.
Ermittlungen hätten später ergeben, dass der Mann früher in der Spezialeinheit GAFE der mexikanischen Armee tätig war. Die Truppe dient der Aufstandsbekämpfung und Terrorismusabwehr. In der Vergangenheit sollen zahlreiche Mitglieder der Elite-Einheit zum Drogenkartell "Los Zetas" übergelaufen sein, welches Ende der 1990er Jahre von GAFE-Deserteuren gegründet wurde.
Laut einer europäischen Quelle, die an Grenzkontrollen in der Slowakei beteiligt ist, sollen mindestens drei ehemalige GAFE-Soldaten mit panamaischen und venezolanischen Dokumenten in die Ukraine gereist sein. Einige der Personen sollen zur Tarnung über private Militärfirmen ins Land gekommen sein.
Die Drohnentechnologie ist in Mexiko bereits Teil des Drogenkrieges. In den vergangenen Monaten griffen sich rivalisierende Banden mehrfach mit selbstgebauten Sprengstoffdrohnen an, die denen im Ukraine-Krieg ähneln.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke