Die Zollverhandlungen zwischen Brüssel und Washington gehen in die heiße Phase. Während die EU auch Szenarien mit wuchtigen Gegenzöllen durchrechnet, setzt Kanzler Merz für Europa auf einen zur Not einseitigen Niedrigzins. Die Idee sorgt nicht nur für Freude.

Kanzler Friedrich Merz hat den Vorschlag verteidigt, dass die EU mit den USA kein symmetrisches Handelsabkommen abschließen könnten - also akzeptieren, dass auf US-Produkte künftig viel niedrigere Zollsätze erhoben werden als auf europäische Waren. "Zu einem symmetrischen Zollabkommen sind die Amerikaner ganz offensichtlich nicht bereit", sagte Merz am Abend nach einem Treffen mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Store. Er habe deshalb ein Angebot für einen offenen Marktzugang im wesentlichen ohne Zölle gemacht, weil es auf europäischer Seite die Überzeugung gebe, dass offene Märkte ein Nutzen für alle Beteiligten seien.

Hintergrund ist, dass Merz vorgeschlagen hatte, dass die USA künftig Zölle von 10 bis 15 Prozent auf Importe aus der EU erheben könnten. Merz hatte vergangene Woche betont, dass US-Präsident Donald Trump offensichtlich Einnahmen aus den Zöllen brauche, um seine Steuersenkungen zu finanzieren. In der EU gibt es auch Unmut darüber, dass den US-Amerikanern Vorzugskonditionen geboten werden sollen, obwohl Trump den Zollstreit erst vom Zaun gebrochen hat.

"Brauchen Abkommen für ganz Europa"

"Die Verhandlungen über die Höhe der Zölle sind zurzeit sehr intensiv. Die Kommission verhandelt mit der amerikanischen Regierung", betonte der Kanzler. Die Bundesregierung sei in engstem Austausch mit den EU-Partnern und der Kommission, aber auch mit der US-Regierung. Aber man überlasse die Verhandlungen der EU-Kommission. "Wir brauchen hier ein Abkommen für ganz Europa."

US-Handelsminister Howard Lutnick geht nach eigenen Angaben von dem Abschluss eines Handelsabkommens mit der Europäischen Union aus. "Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Einigung erzielen werden", sagte Lutnick dem Sender CBS am Sonntag. Er habe mit den europäischen Verhandlungsführern gesprochen. Die Europäische Union spielt Diplomaten zufolge ein umfangreiches Paket mit möglichen Gegenmaßnahmen durch.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke