Die Zufriedenheit mit Kanzler Friedrich Merz ist deutlich gesunken. Laut dem am Dienstag veröffentlichten RTL/ntv-Trendbarometer sind nur noch 35 Prozent der Wähler mit seiner Arbeit zufrieden. In der Vorwoche waren es noch 42 Prozent.

Ein Grund für den plötzlichen Abfall könnte die Unzufriedenheit der Bürger damit sein, dass die Stromsteuer nur für das produzierende Gewerbe, nicht aber für die Verbraucher gesenkt wird. 65 Prozent der Bundesbürger kritisieren dies in der Forsa-Umfrage, nur 34 Prozent äußern Verständnis. Auf besonders wenig Gegenliebe stößt diese Entscheidung der neuen Bundesregierung bei den Ostdeutschen (27 Prozent).

Auch die Arbeit der Bundesregierung insgesamt erhält schlechtere Noten. 58 Prozent sind nicht zufrieden, nur 38 Prozent äußern sich positiv.

SPD auf schlechtestem Wert seit Anfang 2024

Bei der Sonntagsfrage sacken sowohl Union als auch SPD mit jeweils einem Prozentpunkt auf 27 Prozent respektive 13 Prozent ab. Die Sozialdemokraten erreichen damit den schlechtesten Wert seit anderthalb Jahren. 13 Prozent erreichte die SPD in dieser Umfrage zuletzt im Januar 2024.

Die AfD und die Linke bleiben bei 24 bzw. elf Prozent. Die Grünen legen leicht auf zwölf, das BSW auf vier Prozent zu.

Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage im Überblick:

CDU/CSU: 27 Prozent (-1) AfD: 24 Prozent (+/-0) SPD: 13 Prozent (-1) Grüne: 12 Prozent (+1) Linke: 11 Prozent (+/-0) BSW: 4 Prozent (+1) FDP: 3 Prozent (+/-0) Sonstige: 6 Prozent (+/-0)

Bei Insa steht die SPD auf Jahrestief

Laut einer am Montag veröffentlichten Insa-Umfrage kommt die Union unverändert auf 28 Prozent. Die SPD steht mit 14,5 Prozent zwar sehr viel stärker da, fällt damit aber trotzdem auf den schwächsten Wert des Jahres (Anm. Bereits im März fiel die Partei in dieser Umfrage ebenfalls auf 14,5 Prozent).

Laut der Erhebung des Instituts Insa kämen die Grünen nur auf elf Prozent und läge damit nicht mehr vor den Linken, die anderthalb Punkte mehr hat als in der Vorwoche.

Die Grünen verlieren der Befragung zufolge gegenüber der Vorwoche 0,5 Prozent. die AfD steht unverändert bei 23,5 Prozent.

Die Ergebnisse der Insa-Umfrage im Überblick:

  • CDU/CSU: 28 Prozent (+/-0 Prozentpunkte)
  • AfD: 23,5 Prozent (+/-0)
  • SPD: 14,5 Prozent (-1)
  • Grüne: 11 Prozent (-0,5)
  • Linke: 11 Prozent (+1,5)
  • BSW: 4,5 Prozent (-0,5)
  • FDP: 3,5 Prozent (+/-0)
  • Sonstige: 4 Prozent (+,05)

Forsa befragte vom 1. bis 7. Juli insgesamt 2503 Personen, Insa insgesamt 2007 Bürger (4.-7. Juli). Die maximale Fehlertoleranz liegt in beiden Umfragen bei plus/minus 2,5 Prozentpunkten.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke