Neues Pünktlichkeitsdesaster bei der Deutschen Bahn: Im September hatten nur noch rund 55 Prozent der Fernzüge weniger als sechs Minuten Verspätung. Bauarbeiten, Vandalismus und Sabotageaktionen machen das Reisen weiter zur Geduldsprobe.
Die Deutsche Bahn verpasst voraussichtlich die angepeilte Pünktlichkeit für 2025. "Es zeichnet sich ab, dass die Jahrespünktlichkeit unter dem bisherigen Zielkorridor von 65 bis 70 Prozent liegen wird", teilte der Staatskonzern mit.
Die Pünktlichkeit im Fernverkehr lag demnach im September bei 61,9 Prozent und damit noch niedriger als im Vorjahrsmonat mit 67,9 Prozent. Bei den ICE- und IC-Zügen lag der Wert sogar nur bei 55,3 Prozent. Das waren rund sieben Prozentpunkte weniger als im September des Vorjahres.
Im Regionalverkehr kamen 87,2 Prozent der Züge pünktlich ans Ziel und damit fast so viele wie im September 2024 mit 89,2 Prozent.
Verspätung ab sechs Minuten
Als verspätet gilt ein Zug ab einer Verzögerung von sechs Minuten. Zugausfälle werden dabei nicht berücksichtigt. Diese fließen dafür in die sogenannte Reisendenpünktlichkeit ein. Sie misst, wie groß der Anteil der Reisenden war, die im jeweiligen Zeitraum mit maximal 14 Minuten und 59 Sekunden am Ziel ankamen. Im September lag diese Quote bei 61,9 Prozent - sechs Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.
Die Bahn verwies auf viele Baustellen und Folgen von Vandalismus und mutmaßlichen Sabotageakten - etwa bei Hannover und in Nordrhein-Westfalen. Dies habe die Pünktlichkeit zusätzlich beeinträchtigt.
Mehr Pünktlichkeit und damit mehr Kundenzufriedenheit steht auch im Mittelpunkt des Umbaus der Bahn. Die neue Vorstandschefin Evelyn Palla soll den kriselnden Staatskonzern fit für die Zukunft machen. Allerdings wird die Bahn auf Jahre nicht so pünktlich sein wie viele Wettbewerber im Ausland.
Im Fernverkehr werde bis 2029 eine Pünktlichkeitsquote von mindestens 70 Prozent angestrebt, sagte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder jüngst. Er sprach von einem realistischen Ziel. Mittelfristig sollten es dann 80 Prozent sein, langfristig 90 Prozent. "Das ist ein ganz, ganz weiter Weg", räumte der CDU-Politiker ein. Damit wäre die Bahn dann auf Augenhöhe etwa mit dem Zugverkehr in Österreich oder den Niederlanden.
Im Nahverkehr soll die Pünktlichkeit dauerhaft bei 90 Prozent liegen. Bisher hatte die Bahn schon bis 2027 eine Pünktlichkeit von 75 bis 80 Prozent angepeilt.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke