Gute Wetterbedingungen, mehr Anbaufläche: Die deutschen Bauern erwarten die größte Kartoffelernte seit 25 Jahren. Das bedeutet auch, dass die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher sinken.

Kräftiger Nachschub für Pommes und Rösti: Bei heimischen Kartoffeln ist nach amtlichen Angaben die größte Ernte seit 25 Jahren zu erwarten. Vorläufige Ergebnisse deuten auf eine Menge von 13,4 Millionen Tonnen hin, wie das Bundesagrarministerium mitteilte. Das liege 5,3 Prozent über der schon sehr guten Ernte des Vorjahres und 17 Prozent über dem mehrjährigen Schnitt. Zuletzt habe es 2000 eine ähnlich gute Ernte gegeben.

Die große Ernte wirke sich auch auf die Preise aus, erläuterte das Ministerium. Für Speisekartoffeln aus der Haupternte bekommen Bauern demnach jetzt ein Drittel weniger als im Vorjahr. In den Supermärkten seien Speisekartoffeln im August rund 15 Prozent günstiger gewesen als im August vergangenen Jahres.

Größere Anbaufläche und günstiges Wetter

Die Anbaufläche wuchs laut Ministerium um 6,7 Prozent auf 301.000 Hektar und ist damit so groß wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr. Zur erwarteten Spitzenernte trägt außerdem ein erneut hoher Ertrag pro Hektar bei: Im bundesweiten Durchschnitt liegt dieser voraussichtlich bei etwa 44 Tonnen pro Hektar und damit knapp fünf Prozent über dem mehrjährigen Durchschnitt und nur ein Prozent unter dem des sehr guten Vorjahres.

Darüber hinaus war auch das Wetter für Kartoffeln 2025 deutlich günstiger als in den beiden Vorjahren. Die Angaben zur Erntemenge beruhen dem Ministerium zufolge auf Auswertungen von repräsentativ ausgewählten Probeflächen. Da bislang erst knapp 42 Prozent der insgesamt knapp 700 Probeflächen ausgewertet worden seien, könnten sich beim endgültigen Ergebnis der Kartoffelernte noch Abweichungen ergeben, hieß es.

Getreideernte um fast 15 Prozent gestiegen

Auch für Getreide ist es derweil ein gutes Jahr: Im Sommer wurde im Vergleich zum Vorjahr 14,8 Prozent mehr geerntet. Die Bauern in Deutschland fuhren geschätzt 44,7 Millionen Tonnen ein, wie das Bundesagrarministerium mitteilte. Der Wert liegt demnach um 5,3 Prozent über dem Mittel der Jahre 2019 bis 2024.

Und der heimische Obstanbau erlebt laut Landwirtschaftsministerium ebenfalls ein erfolgreiches Jahr. Die Apfelernte steigt voraussichtlich um 15,7 Prozent auf eine Million Tonnen. Auch die Kirschernte legt deutlich zu. Vergleichen mit vergangenem Jahr ernteten die Landwirte 41 Prozent mehr - 49.900 Tonnen.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke