Elon Musk soll Tesla in die Zukunft führen - und könnte dafür eine nahezu unglaubliche Summe erhalten. Dafür muss er den Wert des Unternehmens um das Achtfache steigern und die Robotaxi-Sparte erfolgreich machen.

Wenn Elon Musk die von Tesla gesetzten Firmenziele erreicht, winkt ihm eine beträchtliche Zahlung: Der Verwaltungsrat des Unternehmens hat ein Vergütungspaket in einer Höhe von bis zu einer Billion Dollar vorgeschlagen, wie der US-Elektroautobauer mitteilte.

Sollte es genehmigt werden, wäre es das bislang höchste Vergütungspaket der Geschichte. Der Plan unterstreicht die Strategie von Tesla, sich unter Musks Führung von einem reinen Autobauer zu einem Technologiekonzern zu wandeln.

Musk soll Tesla in die Zukunft führen

Zu den Zielen ist unter anderem bekannt, dass Tesla eine Marktbewertung von mehr als acht Billionen Dollar erreichen soll und 20 Millionen Fahrzeuge ausliefern soll. Außerdem müsse das Unternehmen eine Million Robotaxis zum Einsatz bringen und eine Million KI-gestüzte Bots verkaufen. Ein Teil der ausgelobten Summe ist daran geknüpft, dass Musk einen Nachfolger für seine Position im Unternehmen etabliert.

Dass die Performance-Ziele ambitioniert sind, lässt sich leicht an Teslas aktueller Situation ablesen: Aktuell wird das Unternehmen mit 1,1 Billionen Dollar bewertet, 2024 wurden weniger als zwei Millionen Fahrzeuge ausgeliefert.

Musk erhält kein reguläres Gehalt

Ein 2018 verabschiedetes Vergütungspaket liegt seit Jahren wegen eines Gerichtstreits auf Eis. Damals waren Musk rund 56 Milliarden Dollar versprochen worden - das neue Angebot entspräche dem 20-fachen davon.

Anfang des Jahres hatte der Verwaltungsrat von Tesla dann ein Übergangs-Vergütungspaket von rund 29 Milliarden Dollar in Form von gesperrten Aktien genehmigt. Es soll Musk bis mindestens 2030 an der Konzernspitze halten, während Tesla auf eine KI-fokussierte Strategie umschwenkt.

Sowohl in der alten, wie auch in der neuen Vereinbarung, ist Musks Vergütung an das Erreichen der gesetzten Ziele gebunden, bei Teilerfolgen würde er eine anteilige Summe erhalten. Ein reguläres Gehalt erhält er dagegen nicht.

Eine Billion für den reichsten Mann der Welt

Beobachterinnen und Beobachter sehen die hohe Summe als strategischen Schachzug, um den sprunghaften Milliardär bei Laune zu halten. Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters nannte ein US-amerikanischer Rechtsprofessor das angekündigte Vergütungspaket "lächerlich groß". Er gehe aber davon aus, dass das Unternehmen zustimmen werde.

Musks aktuelles Vermögen wird auf 370 Milliarden Dollar geschätzt - damit ist er der reichste Mann der Welt. Die nun versprochene Vergütung entspricht dem dreifachen dessen.

Wiederannäherung zwischen Musk und Trump

Seit dem Bruch mit US-Präsident Donald Trump konzentriert Musk sich auf seine Unternehmen. Die offene Feindseligkeit in dem Verhältnis zwischen Trump und dem Südafrikaner, die im Frühjahr von beiden offen zur Schau getragen wurde, ist inzwischen jedoch vorbei.

In letzter Zeit kamen von beiden Seiten versöhnliche Signale. So sagte Trump am Mittwoch in einem Podcast, dass Musk "ein guter Mann" wäre. Zu einem Dinner im Weißen Haus, zu dem Trump diese Woche verschiedene Größen der Tech-Industrie eingeladen hatte, war der Tesla-Chef zwar nicht erschienen. Auf seinem Online-Kurzdienst X schrieb er, dass er "eingeladen war, aber leider nicht kommen konnte".

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke