Ein ständiges Hin und Her in der Politik, gepaart mit einer hohen Verschuldung: In Frankreich läuft es nicht rund. Der Präsident des BGA warnt vor Konsequenzen für Europa und Deutschland. Den Teufel will er aber noch nicht an die Wand malen.
Die auf den Finanzmarkt ausstrahlende politische Krise in Frankreich alarmiert die deutsche Wirtschaft. "Frankreich ist Deutschlands wichtigster Partner in Europa", sagte der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dirk Jandura. Umso wichtiger sei es, dass große Mitgliedsstaaten politisch und finanziell Stabilität ausstrahlten. "Die aktuelle Lage in Frankreich vermittelt jedoch das Gegenteil", sagte Jandura. Das Land wirke tief gespalten - ein Nährboden, von dem vor allem die extremen Parteien profitierten.
Ministerpräsident François Bayrou kämpft derzeit um das politische Überleben seiner Minderheitsregierung. Für den 8. September hat er wegen geplanter umfassender Haushaltskürzungen eine Vertrauensabstimmung im Parlament angekündigt. Die drei größten Oppositionsparteien wollen ihre Unterstützung verweigern. Damit wird es immer wahrscheinlicher, dass Bayrous Regierung stürzt.
Die Rendite französischer Staatsanleihen lag am Dienstag über der des einstigen Euro-Krisenstaates Griechenland, weil Investoren wegen der Haushaltskrise einen höheren Risikoaufschlag verlangen.
"Brauchen handlungsfähiges Frankreich"
"Die hohe französische Verschuldung ist ein Risiko", sagte Jandura. "Eine Euro-Krise ist das aber noch nicht. Wir müssen nun erst mal abwarten, wie es wirklich weiter geht und welche Lösungen gefunden werden, bevor gleich wieder nach dem Weltuntergang gerufen wird." Allerdings lasse sich an der Krise des Nachbarn ablesen, was auch Deutschland drohen könne, wenn mit der Kreditaufnahme nicht verantwortungsvoll umgegangen werde.
Für Deutschland bedeute die politische Unruhe in Frankreich zunächst mehr Unsicherheit auf EU-Ebene. "Wichtige Freihandelsverhandlungen laufen", sagte der Außenhandelspräsident. Auch stehe das Verfahren zum Bürokratieabbau an. "Hier brauchen wir ein handlungsfähiges Frankreich an unserer Seite", sagte Jandura. Unmittelbare Auswirkungen auf den Groß- und Außenhandel oder unsere wirtschaftlichen Beziehungen sehe er aber "noch nicht".
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke