Wegen Rassismusvorwürfen hat der Schweizer Uhrenhersteller Swatch eine Werbekampagne zurückgezogen und sich öffentlich entschuldigt. In der Werbung war ein asiatischer Mann zu sehen, der mit den Fingern seine Augen zu Schlitzen zog. Die Bilder für die Kollektion "Swatch Essentials" hatten in China für Empörung im Internet gesorgt. Viele Nutzer sahen darin eine Nachahmung rassistischer Gesten.
Swatch äußert sich auf chinesischer Plattform Weibo
In einer auf der Online-Plattform Weibo auf Chinesisch und Englisch veröffentlichten Erklärung teilte Swatch mit, man habe die Bedenken zur Kenntnis genommen und das gesamte zugehörige Material weltweit entfernt. "Wir entschuldigen uns aufrichtig für alle entstandenen Irritationen oder Missverständnisse", hieß es in der Erklärung, die auch auf Instagram veröffentlicht wurde.
Für Swatch, zu dem auch Marken wie Omega, Longines und Tissot gehören, ist der chinesische Markt von entscheidender Bedeutung. Rund 27 Prozent des Konzernumsatzes wurden im vergangenen Jahr in der Region China, Hongkong und Macau erzielt.
Der Vorfall ereignet sich für den Uhrenhersteller zu einer wirtschaftlich schwierigen Zeit. Der Umsatz war 2024 um 14,6 Prozent auf 6,74 Milliarden Schweizer Franken eingebrochen. Als Grund nannte Swatch damals "anhaltend schwierige Marktbedingungen und eine insgesamt schwache Nachfrage nach Konsumgütern" in China.
Reuters nik- China
- Swatch
- Rassismus
- Werbekampagne
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke