Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com will die MediaMarkt-Saturn-Mutter Ceconomy übernehmen. Dem Ceconomy-Chef zufolge soll so der europäische Handel gestärkt werden.

Die MediaMarkt-Saturn Mutter Ceconomy wird voraussichtlich chinesisch. Der E-Commerce-Riese JD.com hat ein Übernahmeangebot unterbreitet. Ceconomy-Aktionäre sollen 4,60 Euro je Aktie in bar erhalten, teilte die im SDax gelistete Ceconomy AG mit. Das Angebot liegt damit rund 40 Prozent über dem Durchschnittskurs der letzten drei Monate.

Europäischer Handel soll gestärkt werden

"Wir gehen eine Partnerschaft mit JD.com ein, um den europäischen Handel zu stärken", sagt Ceconomy-Chef Kai-Ulrich Deissner. Über die Partnerschaft habe man Zugriff auf Technologien, auf weltweit führendes Einzelhandelswissen und auf Lieferketten, die weltweit ihresgleichen suchten.

Im Rahmen der Transaktion soll es keine betriebsbedingten Kündigungen oder Schließungen von Standorten geben. JD.com will außerdem bestehende Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge und die bestehende Unternehmensmitbestimmung im Aufsichtsrat wahren. Diese Zusagen soll für drei Jahre gelten. JD.com plane zudem keine wesentlichen Änderungen an der Unternehmensstruktur oder der Markenarchitektur.

In elf Ländern Europas präsent

Ceconomy ist laut Geschäftsbericht mit mehr als 1.000 Märkten in elf europäischen Ländern präsent. Im jüngsten vollständigen Geschäftsjahr 2023/24 (bis Ende September) erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 22,4 Milliarden Euro, von denen ein knappes Viertel auf das Onlinegeschäft entfällt.

Die erste Saturn-Filiale wurde 1961 in Köln eröffnet, der erste Media Markt 1979 in München. Die Einzelhandelskette übernahm den Wettbewerber Saturn 1990.

Dem Ceconomy-Chef zufolge dürfte der Abschluss der Übernahme, das sogenannnte Closing, im ersten Halbjahr 2026 erfolgen. Mit großen Problemen durch die Kartellämter rechnet er nicht, wohl aber mit einer Überprüfung auf EU-Ebene: Es sei angesichts der Größe der Transaktion zu erwarten, dass die Pläne in Brüssel und nicht vom Bundeskartellamt unter die Lupe genommen würden, sagte Deissner.

Anleger reagieren positiv

JD.com mit einem Jahresumsatz von knapp 159 Milliarden US-Dollar (2024) sieht sich als "ein weltweit führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit einer Lieferkette als Kernstück und Chinas größter Einzelhändler nach Umsatz". Seit mehr als zehn Jahren ist das Unternehmen an der US-Technologiebörse Nasdaq notiert.

Die Ceconomy-Aktie schnellte zuletzt in Erwartung des Übernahmeangebots nach oben. Seit Jahresbeginn hat sie im Zuge laufender Übernahmefantasien um mehr als 60 Prozent zugelegt.

Größter Aktionär der Düsseldorfer ist bisher die Mitgründerfamilie Kellerhals mit 29,2 Prozent. Dazu kommt die am Großhandelskonzern Metro beteiligte Meridian-Stiftung mit gut elf Prozent, der Familienkonzern Haniel mit 16,7 Prozent sowie Freenet mit 6,7 Prozent.

Mit der Offerte wird das Aktienkapital von Ceconomy insgesamt mit etwas mehr als 2,2 Milliarden Euro bewertet.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke