Trotz des sehr ähnlichen Designs ist die Huawei Watch Fit 4 Pro keine echte Alternative zur Apple Watch Ultra. Aber wer einen präzisen, äußerst ausdauernden, robusten und vielseitigen Fitnesstracker sucht, wird von der Uhr bestens bedient.
Huawei macht überhaupt keinen Hehl daraus, dass es sich bei der knapp 280 Euro teuren Watch Fit 4 Pro am Design der Apple Watch Ultra orientiert hat, die Ähnlichkeit ist schon mehr als auffallend. Doch um eine echte Alternative zu sein, ist die chinesische Uhr einfach nicht smart genug. Trotzdem hat sie im Test überzeugt, denn sie ist ein ausgezeichneter Fitness- und Gesundheitstracker, der vielen Nutzerinnen und Nutzern alles bietet, was sie benötigen.
Robust und hochwertig, aber leicht
Die mit iPhones und Android-Geräten kompatible Pro ist in weiten Teilen mit der einfachen, 100 Euro günstigeren Watch Fit 4 identisch, aber sie hat einige entscheidende technische Vorteile. Unter anderem ist sie robuster. Ihr Display wird von Saphirglas geschützt und die Lünette besteht aus einer Titanlegierung. Die Watch Fit 4 Pro ist nach IP6X wasserdicht und zum Freitauchen bis 40 Meter Tiefe geeignet. Außerdem kann der Bildschirm der Pro heller leuchten, und sie ist mit mehr Sensoren ausgestattet, womit sie beispielsweise auch EKG-Messungen machen kann.
Insgesamt wirkt die Huawei Watch Fit 4 Pro äußerst hochwertig, und obwohl das Design abgekupfert ist, sieht die Uhr mit ihrem kantigen, matten Aluminiumgehäuse gut aus. Sie wiegt ohne Armband lediglich rund 30 g und ist 9,3 mm dünn, womit sie angenehm zu tragen ist und auch problemlos unter knapp geschnittene Ärmel passt.
Der AMOLED-Bildschirm mit 1,83-Zoll-Diagonale ist mit scharfen 347 Pixeln pro Zoll (ppi), kräftigen Kontrasten und Farben ein echter Hingucker. Seine Leuchtkraft ist hoch genug, um ihn auch bei Sonnenlicht abzulesen, Huawei gibt eine maximale Helligkeit von 3000 Nits an.
Einfache Bedienung
Die Bedienung ist unkompliziert und erinnert ebenfalls stark an Apples Lösung. Man streicht seitwärts über den Touchscreen, um App-Karten aufzurufen, beispielsweise Wetterinfos, aufgezeichnete Aktivitäten oder Gesundheitsdaten. Wischt man nach unten, kommt man zu Schnellzugriffen und Einstellungen, wischt man nach oben, sieht man Benachrichtigungen.
Ein Druck auf die Lünette ruft die Apps auf oder führt zum Homescreen zurück; drückt man sie zweimal, führt sie zu den zuletzt genutzten Funktionen. Dreht man die Lünette, scrollt man durch Listen, Karten et cetera.
Die untere Taste kann man frei belegen, beispielsweise, um schnell ein Training zu starten. Drückt man sie zweimal, öffnet sich theoretisch die Huawei Wallet. Doch obwohl NFC zur Verfügung steht, kann man die Uhr bisher nicht zum kontaktlosen Bezahlen nutzen. Mit einem langen Druck auf die untere Taste startet man den Sprachassistenten - allerdings nur in Verbindung mit einem Huawei-Smartphone.
Wenige Apps, aber viele Fitness- und Gesundheitsfunktionen
Eine Einschränkung bemerkt man beim Einrichten der Uhr schnell: Grundsätzlich kann man keine weiteren Anwendungen installieren. Was man auf dem Gerät oder der zugehörigen Smartphone-App sieht, ist weitgehend alles, was zur Auswahl steht. Für viele Nutzerinnen und Nutzer ist das aber völlig ausreichend, da trotzdem auch alle Benachrichtigungen der auf dem Handy installierten Anwendungen angezeigt werden.
Kein Mangel herrscht an Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Fürs Training stehen dutzende Aktivitäten zur Verfügung, darunter jetzt auch Golfen, für das sogar Kurskarten zur Verfügung stehen. Aufgezeichnete Informationen helfen bei dieser und etlichen weiteren Sportarten, sich auch technisch zu verbessern. Man kann sie in der Huawei-Health-App als Zahlenwerte oder in Diagrammen abrufen.
Automatisch erfassen kann die Uhr lediglich Lauf-, Geh-, Crosstrainer- und Rudertraining. Das hat sie im Test aber ziemlich gut hinbekommen. Auffallend war hier, dass die Watch Fit 4 Pro nur Erinnerungen anzeigte, wenn sie mit dem Smartphone gekoppelt war. Nach einer Ruderpause, um das Handy zu holen, stellte sich heraus, dass die Uhr trotzdem das gesamte Training aufgezeichnet hatte.
Offline-Navigation über Umweg
Ist man zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs, kann man mit dem Gerät auch genau sehen, wo man sich befindet, da es Position und Höhe über verschiedene Satelliten-Netzwerke sowie ein Barometer bestimmt. Zuvor muss man allerdings eine Karte (Region, Land) über die App installieren.
Es ist auch möglich, offline mit Sprachansagen, Pfeilen und Vibrationen zu navigieren. Allerdings muss man zuvor eine Route erstellen, kompatibel ist aktuell die App von Komoot. Die Navigation hat so im Test prima funktioniert, man muss jedoch erst einmal herausfinden, dass man Routen in der Huawei-Health-App über die Konto-Einstellungen importiert.
Ansonsten ist die Uhr immer auf das Smartphone angewiesen, WLAN oder eine eSIM-Nutzung stehen nicht zur Verfügung. Immerhin kann man Telefonanrufe mit der Uhr annehmen und führen.
EKG und Schlafanalyse
Zusätzlich zu den Trainingsmöglichkeiten bietet die Watch Fit 4 Pro zahlreiche Gesundheitsfunktionen. Unter anderem kann man ein EKG anfertigen, wenn man den Finger auf die untere Taste legt. Auf dem gleichen Weg kann man ermitteln, ob man möglicherweise versteifte Arterien hat. Außerdem kann die Uhr Hinweise auf Herzrhythmusstörungen finden und die Sauerstoffsättigung des Bluts messen.
Sehr umfangreich ist auch die Schlafanalyse, die unter anderem verschiedene Schlaf- und Wachphasen oder auch gefährliche Unterbrechungen der Atmung aufzeichnen kann. Vergleiche mit Messungen einer Apple Watch 10 oder Google Pixel Watch 3 ergaben, dass die ermittelten Werte akkurat sind.
Während die genannten Vergleichsgeräte schon Mühe haben, einen Tag durchzuhalten, kommt die Huawei Watch 4 Fit Pro auch mal eine Woche ohne Ladestation aus. Der Test hat ergeben, dass selbst bei intensiver Nutzung mindestens fünf Tage drin sind. Stark.
Was den Datenschutz betrifft, muss man sich grundsätzlich keine Sorgen machen. Laut Stiftung Warentest ist er bei Huawei-Uhren insgesamt befriedigend, der Schutz von Nutzerkonto und Datenübertragung ist gut.
Fazit
Für 270 Euro ist die Huawei Watch Fit 4 Pro eine empfehlenswerte Lösung für Nutzerinnen und Nutzer, die vor allem gute bis sehr gute Fitness- und Gesundheitsfunktionen haben möchten. Um eine Apple Watch oder eine andere hochwertige Smartwatch zu ersetzen, fehlen Funktionen, wie die Möglichkeit, weitere Apps zu installieren. Ist die Laufzeit nicht allzu wichtig, stellt die rund 175 Euro günstige Samsung Galaxy Watch FE eine interessante Alternative dar.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke