Egal, ob auf der Gartenparty, bei der Meisterfeier oder an einem Tag am Strand: Musik darf nicht fehlen, und die kommt, ob draußen oder drinnen, aus einem Party-Lautsprecher. Der sollte Höhen, Tiefen und Bässe klar darstellen, damit die Party zum Hit wird. Stiftung Warentest sieht das genauso und hat sechs Lautsprecher getestet. Die Expertinnen und Experten schauten sich aber nicht nur die Tonqualität an, sondern auch, wie leicht sich die Boxen bedienen lassen, wie lange der Akku hält und wie viel Strom ein Party-Lautsprecher verbraucht. Und bestenfalls sollte eine Box natürlich auch einen Regenschauer überleben.
Stiftung Warentest: Klein gegen Groß
Einen kompletten Ausfall offenbarte der Test nicht. Die schlechteste Note im Vergleich war ein "gut (2,2)". Ergattert hat sie die LG Xboom Go DXG8T. Es ist die kleinste Box im Vergleich und sie schnitt bei der Bedienung nur mit einer 2,6 ab. Dazu sei gesagt, dass es sich bei der Xboom Go auch eher um einen Party-Lautsprecher handelt, den Sie im Rucksack mitnehmen. Auf Audiobuchsen verzichtet LG entsprechend. Dafür überlebt die Box auch kurzzeitiges Untertauchen im Wasser. Sie ist die einzige im Test, die nach IP67 zertifiziert ist. Ihr Akku hielt im Test starke 20,8 Stunden durch. Das reicht für einen Tagesausflug locker.
Den Testsieg heimste dagegen die JBL Partybox Stage 320 mit einer Testnote von "sehr gut (1,5)" ein. In der ewigen Tabelle der Lautsprecher belegt sie damit den dritten Platz. Die Box ist ein echter Brummer, wiegt satte 16,5 Kilogramm und kann wie ein Rollkoffer gezogen werden. Wegen ihrer Größe bietet sie natürlich das bessere Klangerlebnis als kleinere Boxen. Und sie bietet satte 32 Stunden Musikgenuss, wenn der Akku vollgeladen ist. Das reicht auch für sehr lange Partynächte. Dank ihrer IPX4-Zertifizierung ist sie gegen Spritzwasser geschützt und sollte einen Regenschauer überleben. Preislich bewegt sie sich mit knappen 470 Euro im Mittelfeld.

Für den Urlaub E-Book-Reader bei Stiftung Warentest: Diese Modelle lohnen sich wirklich
Teuer ist nicht zwingend besser
Deutlich teurer ist dagegen die Soundboks 4, die ein "gut (1,9)" einheimste. Sie kostet um die 989 Euro und bietet eine IP65-Zertifizierung. Bedeutet, dass sie auch gegen Strahlwasser geschützt ist. Im Vergleich zum Testsieger bemängelt Stiftung Warentest allerdings eine nur "befriedigende" Handhabung der Soundboks 4. Dafür hält der Akku mit 36,9 Stunden etwas länger durch. Einen neuen Spitzenreiter in der ewigen Bestenliste der Party-Lautsprecher offenbarte der Test übrigens nicht.
Den Spitzenplatz teilen sich noch immer die Marshall Woburn III und der Teufel Rockster Air 2 mit einer Testnote von "sehr gut (1,4)". Beide kosten um die 500 Euro. Eine Alternative für Outdoor-Fans zur JBL-Partybox Stage 320 sind die beiden aber nicht. Teufel etwa verzichtet auf einen Staub- oder Wasserschutz und Transportrollen. Für eine Gartenparty oder einen Ausflug eignet sich die Box daher nicht. Und die Marshall Woburn III hat keinen Akku.
Den kompletten Test finden Sie bei Stiftung Warentest.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
- Stiftung Warentest
- Lautsprecher
- Musik
- Strom
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke