Tischmikrofone sind kompakte Mikrofone, die sich bequem bedienen lassen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, lesen Sie hier.

Webcam-Mikrofone, integrierte Mikrofone bei Laptops oder Headsets mit Mikro – das Angebot an Mikrofonen ist vielfältig. Alle haben Vor- und Nachteile. Headsets mit Mikro können beispielsweise unbequem werden und die integrierten Mikrofone von Notebooks glänzen nicht immer durch tolle Soundqualität. Eine praktische Alternative zu den genannten Optionen sind daher Tischmikrofone. Vorteil der kompakten Mikrofone ist, dass man nicht direkt hinein sprechen muss, sondern sie auch in einiger Entfernung platzieren kann, ohne dass die Soundqualität leidet. Worauf Sie beim Kauf eines Tischmikrofons achten sollten, zum Beispiel wenn Sie damit einen Podcast erstellen wollen, erfahren Sie hier.

Vor- und Nachteile von Tischmikrofonen

Die aufgelisteten Vor- und Nachteile hängen auch mit der Qualität des Tischmikrofons zusammen.

Vorteile Nachteile
Angenehme Handhabung Hintergrundgeräusche
Robuste Bauweise Aufnahmequalität
Größere Entfernung zum Mikro möglich  

Tischmikrofone: Kabelgebunden oder kabellos?

Mittlerweile gibt es zahlreiche technische Produkte, die auf die kabellose Technologie – in der Regel via Bluetooth – zurückgreifen. Darunter Kopfhörer, Lautsprecher oder auch Tischmikrofone. Klarer Vorteil kabelloser Mikrofone ist, dass Sie keine lästigen Kabel unterbringen müssen. Die Mikrofone können flexibel platziert werden. Nachteil kann hingegen sein, dass die Verbindung zwischen Mikrofon und Empfänger unterbrochen wird oder der Akku versagt. Kabelgebundene Mikrofone sind dagegen immer einsatzbereit und sichern eine gute Verbindung. Beachten Sie beim Kauf allerdings, dass die Kabellänge des Mikrofons für Ihre Zwecke ausreicht. 

Schnittstelle und Sprachqualität

Sie können zwischen USB- und Klinkenstecker wählen, welche Schnittstelle sich für Sie eignet, entscheidet die verwendete Hardware. Gute Mikrofone können mit dem sogenannten Noise Cancelling außerdem Störgeräusche wie Rauschen, laute Atmung oder Popplaute ausblenden. Je geringer das Rauschen ist, desto natürlicher sind auch die Aufnahmen.

Mono oder Stereo?

Mono-Tischmikrofon zeichnen in einem Kanal auf, während beim Stereo-Tischmikrofon zwei Kanäle verwendet werden. Bei Mono-Tischmikrofonen sollen die Aufnahmen ruhiger klingen, während Stereo-Mikrofone dann sinnvoll sind, wenn Sie gerne auch die Hintergrundgeräusche mit aufnehmen wollen. Wenn Sie zum Beispiel einen Podcast erstellen möchten, bietet sich ein Stereo-Tischmikrofon an. 

Hinweis: Hinweis: Der Artikel wurde erstmals im August 2020 veröffentlicht.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

hl
  • Headset

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke