In der Debatte über eine potenzielle Wehrpflicht bekommen jetzt auch diejenigen zu Wort, die davon wohl betroffen wären: 800 Kinder und Jugendliche werden zum neuen Wehrdienst befragt. Sie sagen in einer Umfrage, was sie zu leisten bereit sind.

Eine knappe Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland befürwortet einer Umfrage zufolge einen allgemeinen Pflichtdienst. 53 Prozent der teilnehmenden 12- bis 18-Jährigen sprachen sich für einen frei wählbaren Pflichtdienst nach Schule oder Ausbildung aus, wie aus der Erhebung der Liz-Mohn-Stiftung in Gütersloh hervorgeht. 30 Prozent sagten, solch ein Pflichtdienst sollte bei der Bundeswehr geleistet werden. 49 Prozent sind jedoch der Ansicht, dass dieser Dienst nicht zwingend bei der Bundeswehr stattfinden sollte.

Darüber hinaus sprachen sich 61 Prozent der männlichen und weiblichen Befragten für einen Pflichtdienst unabhängig vom Geschlecht aus. 35 Prozent gaben an, den Zeitpunkt des Diensts frei wählen zu wollen, während 46 Prozent dafür waren, dies direkt nach der Schule, der Ausbildung oder dem Studium leisten zu müssen. Eine Mehrheit (29 Prozent) befürwortete eine zehn bis zwölf Monate lange Pflichtdienstzeit. Am geringsten war der Zuspruch (7 Prozent) für eine Dauer von 13 bis 24 Monaten.

Das Bundeskabinett hatte am vergangenen Mittwoch einen Gesetzentwurf gebilligt, der die Bundeswehr um mehrere zehntausend Soldatinnen und Soldaten anwachsen lassen soll. Das Modell von Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD beruht weitgehend auf Freiwilligkeit, eine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht ist vorerst nicht vorgesehen. Eine spätere Rückkehr zur Wehrpflicht ist aber möglich, wenn die Aufwuchsziele verfehlt werden.

Der verabschiedete Entwurf sieht vor, dass ab dem kommenden Jahr an alle jungen Männer und Frauen ein Fragebogen versandt wird. Männer müssen ihn ausfüllen, für Frauen ist das freiwillig. Dabei soll das Interesse am Dienst in der Bundeswehr abgefragt werden. Geeignete Kandidaten werden dann zur Musterung eingeladen. Diese soll ab Juli 2027 aber für alle 18-jährigen Männer verpflichtend werden, auch wenn sie kein Interesse am Wehrdienst bekundet haben.

Wie die Umfrage weiter ergab, stimmten 59 Prozent der Jugendlichen der allgemeinen Aussage zu, dass Deutschland sich aus Problemen, Krisen und Konflikten anderer Staaten heraushalten sollte. 66 Prozent befürworteten konkret, dass Deutschland während eines internationalen Handelskonflikts zwischen China und den USA neutral bleiben sollte.

Besonders positiv bewerteten die Befragten die Rolle der EU in der Welt mit 56 Prozent und Deutschlands globale Rolle mit 52 Prozent. Von beiden wünschen sich viele der Befragten zudem eine größere Führungsrolle. Insgesamt äußerten sich 800 Kinder und Jugendliche.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke