Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) trennt sich von der Tierschutzbeauftragten Ariane Kari, die sein Vorgänger Cem Özdemir (Grüne) 2023 bestellt hatte. Ende Mai habe das Bundeskabinett beschlossen, den Vertrag der Veterinärmedizinerin um drei Monate bis Ende August zu verlängern, teilte ein Sprecher des Ministers mit. „Darüber hinaus ist eine Fortführung nicht geplant.“

Kari selbst hatte zuvor in einem Video auf der Plattform Instagram mitgeteilt, „dass ich das Amt in dieser Legislatur nicht weiter bekleiden werde“. Ihre Amtszeit ende hier.

Union hielt Tierschutzbeauftragte von Anfang an für überflüssig

Die oder der Bundestierschutzbeauftragte soll bei der Gesetzgebung in Tierschutzbelangen mitwirken, Missstände beim Umgang mit Tieren bekämpfen und Ansprechpartnerin beziehungsweise Ansprechpartner für Organisationen und Bürger sein. Kari wies in ihrem Video darauf hin, dass seit dem Regierungswechsel zur Debatte gestanden habe, ob und wie es mit dem Amt weitergehe.

Nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist diese Frage derzeit noch offen. „Die aktuellen haushalterischen und politischen Rahmenbedingungen erfordern eine strukturelle Überprüfung der eingesetzten Ressourcen innerhalb der Bundesregierung“, erklärte der Sprecher.

Der Posten ist beim Bundeslandwirtschaftsministerium angesiedelt, die Beauftragte arbeitet aber unabhängig. Das Amt war aus den Reihen der Union von Anfang an als „überflüssig und falsch“ abgelehnt worden.

Grüne finden Amts-Aus nicht nachvollziehbar

Die Grünen-Tierschutzexpertin Zoe Mayer nannte es nicht nachvollziehbar, warum die exzellente Arbeit von Kari beendet werde. Offenbar seien politische Motive die einzig naheliegende Erklärung für ihre Entlassung. Diese sollte dringend überprüft werden. Die Grünen-Politikerin bestand darauf, bei einer Nachbesetzung des Postens dessen Unabhängigkeit zu wahren. „Die Unabhängigkeit dieses Amtes ist elementar, um Tieren eine Stimme in der Politik zu geben, um die Bundesregierung zu kontrollieren und zu beraten.“

Der Deutsche Tierschutzbund sprach von einem „tierschutzpolitischen Beben“. Sein Präsident Thomas Schröder erklärte: „Mit dieser Entscheidung hat der Bundesminister Vertrauen bei den Tierschützerinnen und Tierschützern verspielt.“

Zwei Projekte will Kari noch durchsetzen

Die Tierärztin Kari war vor ihrer Ernennung stellvertretende Landestierschutzbeauftragte in Baden-Württemberg. Ihr sei es bei ihrer Tätigkeit darum gegangen, „unseren tierlichen Mitgeschöpfen die Stimme zu geben, die sie ohne uns Menschen leider nicht haben“, betonte Kari in ihrem Instagram-Video. Dementsprechend habe sie die vergangenen Wochen genutzt, um zwei „mir besonders am Herzen liegende Projekte“ zum Abschluss zu bringen.

Kari nannte hier zwei Stellungnahmen – eine mit eigenen Tierschutz-Empfehlungen und eine zu einem Normenkontrollverfahren beim Bundesverfassungsgericht. Das Verfahren befasst sich demnach mit der Frage, „ob die derzeit geltenden Regeln zur Schweinehaltung gegen höherrangiges Tierschutzrecht und Verfassungsrecht verstößt“.

Sie hoffe, „dass meine Forderungen trotz Ende meiner Amtszeit Gehör finden“. Kari kündigte an, sich auch weiterhin „für die Rechte und den Schutz unseren tierlichen Mitgeschöpfen einsetzen“ zu werden.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke